Zum Inhalt

Ideen Raum geben!

Challenge
Zu den Lösungen
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 27.06.2016
  2. Rückfragen abgeschlossen am 03.07.2016
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 10.07.2016
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 11.07.2016
Challenge beendet
Die Entscheidung ist gefallen!

Die Johannes Kepler Universität will ihren Studierenden und ForscherInnen Raum für Ideen geben. Deshalb hat sie eine Challenge ausgerufen, um das passende Raumkonzept zu finden, das kreative Ideen fördert und zu neuen Lösungen inspiriert. Aus insgesamt sieben Vorschläge wählte die JKU den Gewinner der Challenge.

Seit September 2016 können Studierende und MitarbeiterInnen der JKU ihre neuen Ideen in der entrepreneur.base entwickeln. Diese wurde gemeinsam mit dem Challenge-Gewinner umgesetzt:

Erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichte der JKU-Challenge.

Herausforderung

Ausgangssituation

Peter und Susi wollen an Startup-Ideen feilen, Forschungsergebnisse kommerzialisieren und an Lösungen von morgen arbeiten. Doch wohin sollen sie gehen? In der Bibliothek darf nicht gesprochen werden, in der Mensa sind sie nicht ungestört, gewöhnliche Seminarräume sind mit grauen Möbeln ausgestattet und unterstützen die beiden nicht ausreichend.

Die JKU hat erkannt, dass man Ideen Raum geben muss. Denn Peter und Susi aber auch andere Studierende, MitarbeiterInnen und AbsolventInnen der Universität sollen ihr kreatives und innovatives Potential voll ausschöpfen. Um dieses zu ermöglichen, stellt das Rektorat ab Oktober 2016 einen rund 25 m² großen Raum zur Verfügung.

Doch nun steht die Universität vor einer Herausforderung: Wie muss ein Raum gestaltet sein, damit Peter und Susi zu neuen Ideen und Lösungen inspiriert werden?

Anforderungen

Wichtig ist, dass Peter und Susi ihren Gedanken in einer gemütlichen und kreativitätsfördernden Atmosphäre freien Lauf lassen können. Daher soll bei der Gestaltung des Raums entrepreneur.base nicht auf klassische Seminarraum- oder Büroausstattung, sondern auf ein innovatives Raumkonzept gesetzt werden. Zudem spielt die Modularität des Raumes eine essentielle Rolle. Denn in dem neuen Raum sollen sowohl vertrauliche Vier-Augen-Beratungsgespräche, als auch kleine Workshops oder Experten-Talks mit bis zu acht Personen stattfinden. Da abgesehen von Peter und Susi noch andere Personen den Raum nützen werden, muss es innerhalb kürzester Zeit möglich sein, von einem Format in das nächste zu wechseln. Dabei ist die Herausforderung, dass der Raum nicht zu überladen aussieht.

Peter und Susi sollen in diesem Raum auch an einem Prototyp für ihr neues Startup arbeiten können. Die Materialien dafür (z.B. Papier, Scheren, Stifte, Klebstoffe, Legosteine, Plastilin, …) müssen sie jedoch nach Gebrauch wieder einfach verstauen können. Möglichst so, dass am nächsten Tag durch ein selbsterklärendes Ordnungssystem auch andere Studierende oder MitarbeiterInnen der Universität die Materialien leicht finden. Nicht nur das Ordnungssystem, sondern auch die Infrastruktur im Raum soll so gestaltet werden, dass sie ohne Erklärungsbedarf genutzt werden kann.

Peter und Susi arbeiten gerade an ihrer neuesten Startup-Idee und wollen diese natürlich nicht mit anderen Personen teilen. Entscheidend ist also die sowohl die Privatsphäre innerhalb des Raumes als auch die Offenheit des Raums nach außen. Personen, die am Raum vorbei gehen, sollen möglichst nicht hören, was im Raum besprochen wird. Allerdings soll die entrepreneur.base nach außen hin auch einladend wirken. Auch Essen und Trinken gehören zum kreativen Schaffungsprozess dazu. Daher soll der Raum einfach und schnell zu reinigen sein.

Ziel des Raumes ist es, Peter und Susi zu neuen Ideen anzuregen und sie im kreativen Prozess zu unterstützen. Damit die dabei entstandenen Ideen nicht verloren gehen, soll es entsprechende Möglichkeiten geben, um diese aufzuzeichnen, abzuspeichern oder sogar an der Wand zu skizzieren. Dadurch können die gesammelten Ideen nicht verloren gehen und sind bei einem nächsten Treffen von Peter und Susi leicht wieder abrufbar und können weiterentwickelt werden. Zur Darstellung von Ideen darf der klassische Beamer neben anderen kreativen Visualisierungstools natürlich nicht fehlen.

Bei allen Funktionalitäten, die der Raum erfüllen muss, wird besonderes Augenmerk auf das harmonische Zusammenspiel aller Elemente gelegt. Der Raum soll keinesfalls an eine Rumpelkammer erinnern, sondern in gemütlicher Atmosphäre zum Wohlfühlen und Kreativ werden einladen.

Zusammengefasst wird auf Folgendes besonderen Wert gelegt:

  • gemütliche und kreativitätsfördernde Atmosphäre
  • innovatives Raumkonzept
  • Modularität des Raumes
  • Der Raum soll nicht zu überladen aussehen
  • selbsterklärendes Ordnungssystem
  • sowohl Privatsphäre innerhalb des Raumes als auch Offenheit des Raums nach außen
  • Möglichkeit der Skizzierung von Ideen an der Wand
  • harmonische Zusammenspiel aller Elemente

Fragestellung

Wie muss ein Raum gestaltet sein, der das kreative Potential von Studierenden und Mitarbeitern an der JKU fördert und zu neuen Ideen und Lösungen inspiriert?

Gewünschtes Ergebnis

Jetzt sind Ihre Ideen und Ihre Kreativität gefragt! Posten Sie bis 27. Juni 2016 online Ihr konkretes Raum- und Farbkonzept (als Gesamtkonzept des Raumes) samt Kostenvoranschlag auf Positionsebene (max. 15.000 EUR).

Die einzigartigen Feinheiten Ihrer Idee sollen nicht öffentlich sichtbar sein? Posten Sie lediglich eine Kurzbeschreibung Ihres Konzepts und eine Referenz (wenn verfügbar) online. Details können Sie per Mail an innovationspartnerschaft@bbg.gv.at senden – es gilt ebenso der 27. Juni als Deadline.

Da der Johannes Kepler Universität das harmonische Zusammenspiel aller Elemente wichtig ist, werden keine Einzellösungen (z.B. ein einzelner innovativer Tisch,…) gesucht.

Nutzen der Challenge und weiterer Projektverlauf

Auftrag & Referenz:

Eine Jury der JKU wählt Anfang Juli das passendste Konzept nach den unten angeführten Bewertungskriterien aus. Wird Ihre Lösung ausgewählt, so erhalten Sie einen Auftrag im Wert von max. 15.000 EUR zur Umsetzung Ihres Raumkonzeptes. Umsetzungszeitraum ist zwischen Anfang Juli und spätestens 16. September 2016. Die JKU wird Sie danach als Referenz anführen.

Werbung für Ihr Projekt:

Die Johannes Kepler Universität, die Kepler Society und die IÖB-Servicestelle in der BBG bewerben sowohl die Challenge als auch den Gewinner. Dadurch werden auch andere öffentliche BeschafferInnen auf Sie aufmerksam.

Dateien & Infos

Fragen zur Challenge

Gewinnerlösungen

Weitere Lösungen zu dieser Challenge

Ihre Lösung passt nicht zu dieser Challenge? Präsentieren Sie Ihre Lösung am Marktplatz!

Der Marktplatz Innovation ist Schaufenster für verwaltungstaugliche Innovationen. Beschaffer nutzen Ihn zur Marktrecherche. Die IÖB-Servicestelle bewirbt diese Innovationen.

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation