Zum Inhalt

V-Locker Fahrradparkanlage - Smart Bike Parking

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 26.09.2024
  2. Rückfragen abgeschlossen am 08.10.2024
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 05.11.2024
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 06.11.2024
Challenge beendet

V-Locker Fahrradparkanlage - Smart Bike Parking

Das Schweizer Jungunternehmen V-Locker AG hat eine vollautomatische Fahrradparkanlage entwickelt. Ein hybrides Konzept, bestehend aus Hardware-Komponenten – dem automatisierten Parkmodul V-Locker – und Software-Komponenten – der IoT-Plattform. Das System ist eine modulare, massenproduzierbare Leichtbauweise, die jedem Radfahrer ein "24/7" sicheres individuelles Schließfach für Fahrrad und Gepäck garantiert. Für die Stadt bietet es eine semi-permanente, flexible Infrastruktur, die im Laufe der Zeit an die Nachfrage angepasst und an relevante Standorte verlegt werden kann. Zweitens bietet es Radfahrern eine Buchungs- und Bedienschnittstelle über ihr Mobiltelefon sowie sofortigen Kundensupport und Mehrwertdienste wie E-Charging, Fahrradreparatur, Leihfahrradabholung, Einkaufslieferung und sogar eine Sharing-Funktion mit Familie und Freunden. Für Bürger und Verkehrsunternehmen bietet es durch offene Schnittstellen eine nahtlose Integration in regionale digitale Mobilitätsplattformen.
Der V-Locker ist mehr als ein überdachter Fahrradparkplatz. Sein Herzstück ist die digitale Vernetzung (IOT), die nicht nur die physische Tür öffnet, sondern auch den Anschluss für Smart City- und digitale Mobilitätskonzepte ermöglicht. Mittels App wird der nächstgelegene Turm mit freier Kapazität angezeigt, die Box vom Nutzer reserviert und die Zugangstür bei der Ankunft geöffnet. Die Check-in- und Check-out-Zeit beträgt wenige Sekunden und verhindert Wartezeiten.
Eine Weiterentwicklung ist die Multi Sided Platform (MSP), darüber können Zusatzdienstleistungen über die App gebucht werden wie z.B.: Fahrrad-Reparaturservice, Paketlieferungen, Bestellungen usw. ausgelöst werden. Die Box kann mit Familie und Freunden geteilt werden. Die Bedienung des Smartphone Apps ist intuitiv.
Die modulare Bauweise und die kurze Bauzeit am Zielort sowie die komprimierte Nutzung der Fahrradabstellfläche ermöglicht eine uneingeschränkte Skalierung in Städten. Kleine Restflächen an Verkehrsknotenpunkten, Baulücken, Flächen, die für einige Jahre vor einem Bauprojekt nicht genutzt werden, können mit einer automatischen Fahrradabstellanlage bestückt werden.
Die kürzeste Bauzeit aller Systeme sowie die Skalierbarkeit auf Seite Produktion ist durch die modulare und flexible Bauweise gegeben und kann so die Nachfrage, die sich bereits abzeichnet, bewältigen. Gleichzeitig verschafft V-Locker mit den erwähnten Skalierungsmöglichkeiten den Städten die Chance, ihre Infrastruktur für die Radfahrer:innen in verhältnismässig kurzer Zeit zu entwickeln. Durch den Bau von modularen Türmen anstelle von Fahrradkellern wird die graue Energie massiv reduziert. Eine unterirdische Lösung ist als Weiterentwicklung in Vorbereitung.
Das V-Locker System wurde für den Eco Design Award 2022 - den Preis des deutschen Umweltministeriums - nominiert und von der Schweizer Klimastiftung mit Fördermitteln ausgezeichnet.

Mehrwert

Nachhaltigkeit:
- V-Locker verdichtet die Abstellflächen für Velos, ersetzt dabei unterirdische «Fahrradkeller» und reduziert den CO2-Ausstoss durch modulare Bauweise und kurze Bauzeiten um 90%
- Mit der Bereitstellung von lokaler sauberer Energie für seine Parkinfrastruktur mit Hilfe von PV-Fassaden und z.B. Windturbinen auf den Turmmodulen. Ein konkretes Bauprojekt in Mühlacker, DE umgesetzt
- Ein Grossteil der Konstruktionsmaterialien können wieder verwendet werden
USP gegenüber Mitbewerbern:
• Höchste Verdichtung der parkenden Velos in Boxen auf der Fläche aller Anbieter
• Serienfertigungskompetenz der Infrastruktur für Optimierung von Skalierungseffekten
• Kürzeste Bau- und Aufbauzeit durch modulare Bauweise aller Anbieter
• ‘Mobile’ Infrastruktur erweiterbar und umplatzierbar mit hoher Lebensdauer
• ‘Lernende Infrastruktur’ IoT ermöglicht Rückschlüsse in Realtime
• digitale Mobilitätsplattformen
• E-Mobilität – die Zukunft braucht Ladeinfrastruktur
• Leih-(E)-Bikes Hubstrukturen: Ordnung, Orientierung und Flottenmanagement
• Added-Value Services – Fahrradmobilität wird zunehmend ein soziokulturelles Lifestyle-Statement
• Komfortable digitale Buchung und Bedienung für Nutzer
• Sicherheit für das Velo (individuelles Schliessfach)
• Gepäckfach für Helm und Zubehör
• 24/7 verfügbare Parkinfrastruktur
• Hohe Zugriffsgeschwindigkeit für möglichst viele Menschen (keine Wartezeiten)
• Flexible Gestaltung der Fassade zur Eingliederung ins Ortsbild

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation