Zum Inhalt

Sichere leistungsstarke nachhaltige Na-Ionen-Stromspeicher

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 12.07.2023
  2. Rückfragen abgeschlossen am 26.07.2023
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 19.08.2023
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 20.08.2023
Challenge beendet

Sichere leistungsstarke nachhaltige Na-Ionen-Stromspeicher

Da die primäre Energieform an Raststationen auch in Zukunft elektrischer Strom sein wird, der mit dem Ausbau von eigenem PV- und Windanlagen auch nachhaltig zur Verfügung steht, und dieser Strom auch von der zunehmenden Elektrifizierung des Automobilverkehrs inklusive Schwerlastverkehrs direkt so gebraucht wird, ist die naheliegendste Idee, zur Energiespeicherung, eine Batterie zu verwenden. Diese Batterie kann die Lastspitzen beim Laden sehr gut abfangen (Peak Shaving) und somit einen möglichen Engpass im Netzanschluss ausgleichen. Eine Batterie kann weiters auch die stark schwankende Energieproduktion von PV und Windkraft sehr gut speichern. Unsere Batterie kann unteranderem die Versorgung von Tunnelinfrastruktur, im Betrieb und Bau, als auch von Bürogebäuden bis hin zu Mautstellen übernehmen, ist Notstrom- und Schwarzstartfähig, und das bei Temperaturen bis -20 °C auch im hochalpinen Bereich.
Kite Rise Technologies mit Sitz in Graz, setzt als führendes europäisches Unternehmen in diesem Bereich auf die Natrium-Ionen-Technologie. Diese neue Batterietechnologie ist besonders für die beschriebenen und gewünschten Einsätze auf Raststätten sowie für weiter Anwendungsfälle innerhalb der ASFINANG bzw. der Deutschen Autobahn GmbH geeignet, vereint sie doch Sicherheit mit Nachhaltigkeit und Leistungsstärke mit den klassischen Vorteilen einer Batterie: Effizient, Wartungsarm, Einfach.
Herauszuheben ist die Herstellung der Batteriemodule in Österreich und die Zellfertigung in Frankreich, sozusagen ein europäisches Erfolgsprodukt für den Autobahnbenutzer in Österreich und Deutschland. Keine geopolitischen Einflüsse sowie strenge Auflagen an die Umweltverträglichkeit und die Sozialverträglichkeit.
Das Team von Kite Rise Technologies garantiert mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Automotiv für ein Optimum an Batteriespeichertechnologie: Zellüberwachung, Lebenszeitoptimierung, Sicherheitsstandards, Effizienz, einfache Installation und Wartung, sowie Fernwartung, um nur einige Beispiele zu nennen. Somit ist der Kite Rise Natrium Ionen Speicher bereit für den Einsatz auf Österreichs und Europas Autobahnen.

Mehrwert

Mehrwert einer Batterielösung mit den Na-Ionen-Speichern von Kite Rise:
Leistungsstark:
Ladezyklen mit 1C werden mit passiver Kühlung durchgeführt, Ladezyklen 5C-2C mit aktiver Luftkühlung. Kurzzeitig sind 10C möglich.
Temperaturstabil:
Na-Ionen-Zellen haben bei -20 °C noch 85% ihrer Energie verfügbar. Betrieb bis 55 °C. Raue Bedingungen sind kein Problem, eine aktives Temperaturmanagement nicht erforderlich.
Nachhaltig:
Die von Kite Rise eingesetzte NVPF-Zelle besteht aus unbedenklichen Rohstoffen mit Beschaffung ohne Umweltzerstörung (siehe Whitepaper). Auch ist der sozialverträgliche Umgang in der gesamten Rohstoffkette sichergestellt. Keine Schreckensbildern aus der bolivianischen Wüste oder kongolesischen Kobalt-Minen
Regional:
Die Zellen sind von der franz. Fa. Tiamat, Produktion der Batteriemodule sowie der Kontrolleinheiten ist in Österreich, Kommunikation der Batterie mit dem Wechselrichter/Ladekontroller z.B. durch die deutsche Fa. SMA. Somit ist eine Lieferkette inklusive Rohstoffe in Europa sichergestellt, unabhängig geopolitischer Ereignisse und Pandemien.
Sicherheit:
Die Zellen können tiefentladen werden, damit kann der Speicher ohne jeglichen Energieinhalt transportiert und gelagert werden. Im Schadensfall ist ein thermisches Durchgehen, ein Brand, eine Explosion oder ein anderweitig Gesundheits- und Umweltrisiko ausgeschlossen, wie zB. der sogenannte "nail penetration tests" zeigt. Somit ist ein unbedenklicher Betrieb auch in einer Tunnelanlage möglich.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation