Zum Inhalt

DAS Energy Photovoltaik Retrofit: Lärmschutzwand mit Doppelnutzung

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 25.01.2021
  2. Rückfragen abgeschlossen am 09.02.2021
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 24.02.2021
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 25.02.2021
Challenge beendet

DAS Energy Photovoltaik Retrofit: Lärmschutzwand mit Doppelnutzung

DAS Energy kombiniert Verbundwerkstoffe aus dem Flugzeugbau mit kristallinen Solarzellen. Diese einzigartige Innovation schreibt die Regeln der Photovoltaik neu und ermöglicht Anwendungsgebiete, bei denen konventionelle Photovoltaik ihre Grenzen hat.
Das proprietäre Composite Material der DAS Energy PV-Module bildet den Kern der patentierten Technologie. Dieser GFK-Werkstoff wurde speziell für den Einsatz als Einbettungsmaterial in der DAS Energy PV-Technologie entwickelt und ist das Ergebnis jahrelanger Forschung. GFK sorgt für die notwendige mechanische Stabilität und Langlebigkeit (30 Jahre+) und ermöglich einen ultraleichten PV-Modulaufbau ohne Glas und ohne Rahmen. Dadurch können die leichtesten kristallinen Photovoltaik-Module am Markt hergestellt werden, die eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren garantieren. Die DAS Energy Technologie positioniert sich somit zwischen der bekannten kristallinen Dickschicht-Photovoltaik und der Dünnschicht-Photovoltaik und verbindet die Vorteile beider Technologien!
Die DAS Energy Technologie überzeugt durch
- Patentierte Technologie
- hoher Energieertrag durch (mono)kristalline Siliziumtechnologie
- Flexibilität (Biegeradien bis zu 1m)
- Leichtgewicht (2,5 – 3,3kg/m2)
- Rahmen- und Glas-freies Design
- Größe, Form und Farbe der PV-Module können anwendungs- bzw. kundenspezifisch angepasst werden
- hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse
- keine Erdung notwendig
- schmutzresistentes, hochtransparentes ETFE-Material als Modulfrontfolie
- blendfrei aufgrund makroskopisch strukturierter Oberfläche
- Made in AUSTRIA
Die Leichtigkeit und die Flexibilität der DAS Energy Technologie ermöglicht eine Anwendung auf verschiedensten Untergründen. DAS Energy PV-Module können auf vielfältige Weise installiert werden: geklebt, geschraubt, vernietet oder mit Ösen fixiert. Speziell die Verklebung der PV-Module hat sich in den letzten Jahren als sehr bewährte Montagemethode herauskristallisiert. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschungs- und Prüfinstituten sowie Herstellern verschiedenster Klebersysteme konnten für die verschiedensten Untergründe und Anwendungsfälle geeignete Klebemittel identifiziert werden. Die Montage der PV-Module mittels Verklebens ermöglicht eine schnelle, minimalinvasive (keine Löcher o.ä. notwendig) Montage und ergänzt die einzigartige DAS Energy Technologie um die Vorteile einer mechanischen Fixierung die vibrationsdämpfend wirkt, thermische Ausdehnungen zwischen Untergrund und PV-Modul kompensiert und feuchtigkeitsisolierend ausgeführt werden kann.
DAS Energy ist ein hoch-innovationsgetriebenes Unternehmen. Die stetige Weiterentwicklung der Technologie steht im Vordergrund – getrieben von der Idee, neuartige, noch nicht erschlossene Anwendungsgebiete für die Stromproduktion zu ermöglichen. Lärmschutzwände bieten in diesem Sinne einen Vorzeigefall enormer Flächen, die mithilfe einer geeigneten, anwendungsgerechten Photovoltaik-Technologie synergetisch zur Stromproduktion genutzt werden können.

Mehrwert

Die einzigartige DAS Energy PV-Technologie ermöglicht die nachträgliche Integration von Photovoltaik in die Lärmschutz-Infrastruktur. Durch die Flexibilität der DAS Energy PV-Module in Bezug auf Form und Größe sind anwendungsspezifische Retrofit-Lösungen für die verschiedensten Lärmschutzsysteme möglich.
Zusammengefasst bringt die DAS Energy PV-Technologie in Bezug auf die technologische Integrität folgenden Mehrwert als Retrofit-Lösung für bestehende Lärmschutzsysteme:
- einfache und schnelle Montage (direkt verklebt)
- vibrationsdämpfende Montage (Verklebung)
- kein Glasbruch im Falle einer mechanischen Beschädigung
- Einsatzfähigkeit auf gekrümmten Lärmschutzwänden, die einen verbesserten Schallschutz (ca. 5 DB) aufweisen
- geringe Blendwirkung
- größentechnische und farbliche Abstimmung möglich
- geringe statische Anforderungen
- höherer Ertrag bei vertikaler Montage durch strukturierte Oberfläche
- Verschmutzungsresistente Oberfläche, kein Rahmen
- hohe Beständigkeit gegen Salzkorrosion (keine metallenen Teile)
- keine Erdung notwendig
Der generelle Mehrwert einer Energetisierung bestehender Lärmschutzwände lässt sich am besten mit einer kleinen Beispielrechnung darstellen:
Die Energetisierung von 1 km bestehender Lärmschutzwand mit der DAS Energy PV-Technologie bedeutet ein Solarkraftwerk, welches den Jahresstrombedarf von 82 bis 114 Haushalten decken kann oder jährlich Strom für 1,930,000 bis 2,670,000 km Fahrleistung für ein Elektroauto (15 kWh/100 km) produziert!

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation