Zum Inhalt

Digitale Leit- und Informations-Systeme

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 27.04.2016
  2. Rückfragen abgeschlossen am 10.05.2016
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 30.05.2016
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 31.05.2016
Challenge beendet

Digitale Leit- und Informations-Systeme

Intelligente Wayfinding- und Raumbuchungs-Gesamtlösung

Aufgabenstellung

Es ist ein Gesamtkonzept (Lösungsvorschlag) für ein intelligentes Wayfinding- und Raumbuchungskonzept für das BMVIT zu erstellen. Die Mindestanforderungen sind:

  • Benutzerfreundliches Wayfinding (inkl. barrierefreiem Alternativ-Routing) bis auf Zimmerebene
  • selbstpflegendes System bei Raum-/Mitarbeiter-Änderungen
  • Digitales Conciergeservice im Eingangsbereich (Self-Service-Terminal)
  • Raumbuchungssysteme
  • Online-Buchung von Catering-Services

Kapsch BusinessCom, als österreichweit agierender Systemintegrator, setzt für diese Anforderungen auf ausgereifte, etablierte und bereits international, vielfach eingesetzte Partner-Segmentlösungen welche für die Anforderungen des BMVIT individuell zusammengeführt und angepasst werden. Neben der Lösung bietet Kapsch als Generalunternehmer auch österreichweite Dienstleistungen wie z.B. Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie Wartung, Service und Betriebsführung.

Segment 1: Wayfinding

Für das Gebäude des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und weitere Mieter in der Radetzkystraße wird eine Lösung empfohlen, die jedem Besucher und Mitarbeiter die Wegfindung innerhalb des Gebäudes ermöglicht. Dabei soll das Orientierungs- und Wegeleitsystem plattformunabhängig auf multiplen Geräten zuverlässig ausgegeben werden. Neben dem Einsatz der Wayfinding-Lösung auf Touchscreen-Kiosks sollen PC-Browser und ausnahmslos alle mobilen Endgeräte mit Internetverbindung unterstützt werden. Als Mehrwert können die Wegstrecken (Zielführungspläne) auch ausgedruckt werden.

Im Gebäude des BMVIT in der Radetzkystraße werden Kiosksysteme an hochfrequentierten Bereichen (z.B. Eingängen) positioniert. Von hier aus können Besucher ihre Ziele explorativ über die interaktive Karte, gezielt über die Menükategorien (z.B. unter folgenden Listen: Besprechungen des Tages, Räume, freie Besprechungsräume, Personen, Services, sonstiger Mieter) oder per Stichwortsuche finden. Besonders häufig gesuchte Ziele, wie z.B. der Empfang oder die Toilette, werden als sogenannte Quicklinks (Fast-Access-Buttons) plakativ zur Direktauswahl angezeigt. Nach Auswahl des Ziels wird der kürzeste Weg schrittweise als Pfad auf der Karte dargestellt. Um Treppen oder sonstige Barrieren zu vermeiden, aktiviert der Anwender den Button „barrierefrei“ und die Alternativroute wird dargestellt. So kann sich jeder Besucher vor Ort schnell und einfach einen Überblick über das Gebäude und seinen Weg zum gewünschten Ziel verschaffen.

Jedes Mobilgerät kann den web-basierten Mobil-Service (HTML5) installationsfrei aufrufen. Alle Funktionen sind identisch zur Kiosk-Lösung. Ziele können via Listen und Stichworte oder über die interaktive Karte gefunden werden. Von jedem zu jedem POI wird die 2D-Wegführung in verständliche Abschnitte unterteilt und nutzerfreundlich dargestellt. Die am Kiosk angezeigte Route kann via QR-Code auf dem Smartphone aufgerufen werden.

Mit der Webvariante kann die 2D-Wegeführung von jedem zu jedem POI aufgerufen werden (z.B. von Büro zu Konferenzraum oder von Büro zu Büro). Alle anderen Funktionen sind identisch zur Kiosk-Lösung. Der Anwender kann via Karte, Kategorie- und Keyboard-Suche beliebige Start- und Zielpunkte wählen. Die 2D-Wegführung wird vom Start- zum Zielpunkt schrittweise angezeigt. Die Wegführung kann auf das Mobilgerät übertragen, in einer E-Mail verlinkt und in Verbindung mit der Printlösung ausgedruckt werden.

Print bietet die Möglichkeit, beliebige Wegkombinationen zu wählen, diese als PDF herunterzuladen, zu versenden und auszudrucken. Wege können so auch Besuchern ohne technische Geräte bereitgestellt werden.

Segment 2: Raumbuchung

Die von Kapsch angebotene Raumbuchungs-Lösung ist eine integratives, aus drei Teilen bestehendes System. Neben der klassischen Raumbuchung lassen sich mit dieser Lösung die Anforderungen nach Cateringbuchung sowie Concierge-Services problemlos erfüllen.

Mit Hilfe der speziell dafür ausgelegten Software können neben Raumbuchungen automatisch und zeitgesteuert auch die Beschriftung der Door-Signs (mit optionalen Interfaces für andere Raumbuchungssoftware) vorgenommen sowie gleichzeitig auch große Infodisplays für Begrüßung, Information, Werbung, Personenleitung etc. gesteuert und bespielt werden.

Über die Software können zusätzlich Catering sowie auch Präsentations- und Informationstechnik gebucht werden. Die Bestellung geht dann jeweils an die hinterlegte(n) E-Mailadresse(n). Ebenso ist es möglich, die Nutzung von einzelnen Konferenzräumen über beliebige Zeiträume aufaddieren zu lassen.

Es ist auch möglich, mit Hilfe des Webmoduls die Räume über das Internet zu buchen. Ebenso ist es möglich, die Räume auch über z.B. MS Outlook oder Lotus Notes zu buchen.

Das Raumbuchungsmodul ermöglicht auch VIP-Räume zu buchen, die nur ein definierter, kleiner Kreis intern buchen darf (Passwortschutz). Diese Meetingräume lassen sich visuell verbergen und werden dann auf den Begrüßungs- und Informationsmonitoren (z.B. Stelen im Foyer) angezeigt. Die Einsicht in die gebuchten VIP-Meetingräume ist nur von Personen mit einer Sonderberechtigung möglich.

Jede Raumbuchung kann prinzipiell auch einzeln, durch Anklicken (setzen eines Haken) gekennzeichnet werden, wenn diese nicht auf den Info- und Personenleitmonitoren angezeigt werden soll (z.B. interne Veranstaltungen).

Die Raumbuchungs-Software erlaubt es auch, einzelne Konferenzraumgruppen zu definieren, die dann auch nur einzelne Personen über individuelle Passwortrechtezuordnung buchen können.

Segment 3: Digitale Türschilder

Die von uns vorgeschlagenen Türschilder haben einen Computer integriert. Dieser übernimmt die Kommunikation mit dem Server, um die richtigen Inhalte über die Digital Signage Software zur richtigen Zeit darzustellen. Die Türschilder werden darüber hinaus auch zeitgesteuert aus- und eingeschaltet, sie sind also nur dann aktiv wenn sie auch benötigt werden, was Ihre Stromrechnung enorm schont.

Im Displayrahmen eingefasste LEDs leuchten je nach Status in einer anderen Farbe auf. So ist schon aus großer Entfernung sichtbar, ob ein grünes Display "frei" oder ein rotes "besetzt" anzeigt.

Für Räume in denen eine nachträgliche Verkabelung problematisch ist empfehlen wir den Einsatz von speziellen, funkgesteuerten Türschildern. Grundlage ist ein spezielles, monochromes LCD-Display, das extrem wenig Strom benötigt. Die Leistungsaufnahme ist so gering, dass es nur mit Batterien betrieben wird. Je nach Anwendung reicht ein Batteriesatz bis zu 3 Jahren. Den gesamten Content bezieht das Türdisplay über Funk und die Stromspeisung erfolgt über die eingebaute Batterie - eine vollkommen autarke Lösung.

Als österreichweit agierender Systemintegrator errichtet die Kapsch BusinessCom Digital Signage Lösungen in einer Vielzahl an vertikalen Segmenten zu denen neben dem öffentlichen Bereich unter anderem die Segmente Retail, Healthcare sowie Banking&Insurance zählen.

http://www.kapsch.net/kbc/solutions/Multimedia/digitalsignage

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation