H₂Genset® - der mit Wasserstoff betriebene mobile Stromgenerator
Gewinnerlösung
H₂Genset® - der mit Wasserstoff betriebene mobile Stromgenerator
Die Stromversorgung in Bereichen ohne Zugang zum konventionellen Stromnetz, z.B. auf Baustellen, bei Outdoor-Veranstaltungen oder die Notstromversorgung, wird größtenteils durch Dieselgeneratoren sichergestellt. Dies bedeutet jedoch enormen CO₂- und Abgasausstoß, sowie Lärmbelästigung. Das Luft- und Raumfahrtunternehmen TEST-FUCHS GmbH (AT) hat mit den Partnern Auto AG (CH) und SFC Energy AG (D) ihre Kompetenzen gebündelt, um einen mobilen, mit Wasserstoff (H₂) betriebenen Stromgenerator als zukunftstaugliche, emissionsfreie Alternative zu entwickeln. Das „H₂Genset®“ ist dank seiner Brennstoffzellen selbst unter maximaler Last beinahe lautlos und produziert als „Abfallprodukt“ geringe Mengen Wasserdampf. Ein H₂Genset® Demonstrator ist bereits seit Mai 2022 im Einsatz, während die erste Vorserie bereits in Produktion ist und Ende des Jahres 2022 schon eingesetzt werden wird.
Was steckt drin? Das H₂Genset® ist der erste Stromgenerator, der die H₂-Versorgung mittels 700 bar Drucktanks (Typ IV) bereits fix integriert hat. Ähnliche am Markt vorhandene Geräte können nur mit externen H₂-Tanks betrieben werden, was den Einsatzbereich stark einschränkt. Das H₂Genset® kann ganz einfach wie ein Wasserstoff-Auto an einer H₂-Tankstelle betankt werden. Vier Brennstoffzellen-Stacks zu je 2,5 kW liefern eine Dauerleistung von 10 kW und durch die nachgeschalteten Batterien sind kurzzeitig auch Überlasten bis 25 kW problemlos möglich. Im Vergleich zu einem Dieselgenerator können dadurch pro Jahr bis zu 91 t CO₂ eingespart werden! Über die integrierte IoT-Plattform kann der Gerätezustand auch von der Ferne überwacht werden, beispielsweise um Auslastungsanalysen durchzuführen oder Fehler frühzeitig zu erkennen.
Was steckt drin? Das H₂Genset® ist der erste Stromgenerator, der die H₂-Versorgung mittels 700 bar Drucktanks (Typ IV) bereits fix integriert hat. Ähnliche am Markt vorhandene Geräte können nur mit externen H₂-Tanks betrieben werden, was den Einsatzbereich stark einschränkt. Das H₂Genset® kann ganz einfach wie ein Wasserstoff-Auto an einer H₂-Tankstelle betankt werden. Vier Brennstoffzellen-Stacks zu je 2,5 kW liefern eine Dauerleistung von 10 kW und durch die nachgeschalteten Batterien sind kurzzeitig auch Überlasten bis 25 kW problemlos möglich. Im Vergleich zu einem Dieselgenerator können dadurch pro Jahr bis zu 91 t CO₂ eingespart werden! Über die integrierte IoT-Plattform kann der Gerätezustand auch von der Ferne überwacht werden, beispielsweise um Auslastungsanalysen durchzuführen oder Fehler frühzeitig zu erkennen.
Mehrwert
Der Mehrwert des H₂Gensets® im Vergleich zu herkömmlichen Dieselgeneratoren ist durch verschiedenste Aspekte gegeben:
- Umweltschutz: Beim Betrieb des H₂Gensets® sind CO₂-Einsparungen von bis zu 91 t pro Jahr möglich und die für den Menschen besonders gefährlichen Stickoxid- und Feinstaubemissionen fallen ebenfalls vollständig weg.
- Lärmbelastung: Neben der Umweltbelastung ist der Betrieb eines Dieselgenerators mit einer erheblichen Lärmbelastung für alle Menschen in seinem Umkreis verbunden. Das H2Genset hingegen ist selbst unter voller Auslastung beinahe lautlos.
- Digitalisierung: Mit der inkludierten H₂GensetCloud können alle Geräte der eigenen Flotte überwacht werden. Dies reicht vom Tankfüllstand und der Batterieladung des Gerätes über den aktuellen Leistungs-Output bis hin zu einer Problemanalyse. Die umfangreichen Datenauswertungen ermöglichen es, den Betrieb des Gerätes zu optimieren und auf den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen. Ebenfalls wir ein Diebstahlschutz durch eine GPS Überwachung ermöglicht, sowie der Wasserstoff-Supply sichergestellt.
- Wartungskosten: Ein Dieselgenerator hat, bedingt durch seine vielen bewegten Komponenten, einen extrem hohen Materialverschleiß. Dies führt dazu, dass solche Generatoren häufig gewartet und einzelne Teile oftmals ausgetauscht werden müssen. Das H₂Genset® ist im Gegensatz dazu annähernd wartungsfrei, da der Verschleiß der einzelnen Komponenten äußerst gering ist.
- Umweltschutz: Beim Betrieb des H₂Gensets® sind CO₂-Einsparungen von bis zu 91 t pro Jahr möglich und die für den Menschen besonders gefährlichen Stickoxid- und Feinstaubemissionen fallen ebenfalls vollständig weg.
- Lärmbelastung: Neben der Umweltbelastung ist der Betrieb eines Dieselgenerators mit einer erheblichen Lärmbelastung für alle Menschen in seinem Umkreis verbunden. Das H2Genset hingegen ist selbst unter voller Auslastung beinahe lautlos.
- Digitalisierung: Mit der inkludierten H₂GensetCloud können alle Geräte der eigenen Flotte überwacht werden. Dies reicht vom Tankfüllstand und der Batterieladung des Gerätes über den aktuellen Leistungs-Output bis hin zu einer Problemanalyse. Die umfangreichen Datenauswertungen ermöglichen es, den Betrieb des Gerätes zu optimieren und auf den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen. Ebenfalls wir ein Diebstahlschutz durch eine GPS Überwachung ermöglicht, sowie der Wasserstoff-Supply sichergestellt.
- Wartungskosten: Ein Dieselgenerator hat, bedingt durch seine vielen bewegten Komponenten, einen extrem hohen Materialverschleiß. Dies führt dazu, dass solche Generatoren häufig gewartet und einzelne Teile oftmals ausgetauscht werden müssen. Das H₂Genset® ist im Gegensatz dazu annähernd wartungsfrei, da der Verschleiß der einzelnen Komponenten äußerst gering ist.
Dateien & Infos
Rückfragen & Kommentare
Bereits eingereichte Lösungen
Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.
Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.