Zum Inhalt

Automatisierung Ausspeise - Geschirrrücklauf - Spüle - Bereitstellung

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 15.06.2022
  2. Rückfragen abgeschlossen am 20.06.2022
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 19.07.2022
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 20.07.2022
Challenge beendet

Automatisierung Ausspeise - Geschirrrücklauf - Spüle - Bereitstellung

Unsere Lösung sieht vor noch fehlende Automatisierungslücken bei der Bandausspeisung, sowie im Rücklauf der Stationswagen und des Geschirrs und der Wiederbereitstellung bestmöglich zu schließen.
1. Die Tabletts werden vom Tablettwagen entstapelt und automatisch auf das Ausspeiseband aufgelegt (S.d.T. Stand der Technik)
2. die in einem Magazin stationsweise eingelegten Tablettkarten werden automatisch auf das Tablett aufgelegt (S.d.T.)
3. Geschirrunterteile sowie die Geschirrteile werden automatisiert auf das Tablett aufgelegt (S.d.T.)
4. Ein Barcodescanner erfasst per den Barcode der Tablettkarte auf der die Menükomponenten der Patienten gespeichert sind
5. Die Hauptspeisenkomponenten und die Suppen werden nach wie vor von Mitarbeitern angerichtet, da in größeren Einrichtungen die Speisenauswahl, Diäten und die Portionsgrößen eine zu große Komplexität darstellen
6. Die Software eines Picking-System bekommt in Realtime per (Funk) die Barcodes und entschlüsselt diese – das Picking-System platziert das Punktgenau Salat und Dessert
7. Das hygienisch eingeschweißte Besteck plus Serviette (Optional Zahnstocher, Salz, Pfeffer) wird mittels eines Industrieroboters auf die Tabletts platziert.
8. Die Hauptspeise sowie die Suppe wird mittels eines Industrieroboters mit einer Cloche bedeckt.
9. Die fertigen Tabletts werden automatisch in die Speisetransportwagen gestapelt. (S.d.T.)
10. Die vollen Speisetransportwägen werden mittels FTS (Führerloses Transportsystem) in die Stationen befördert. (S.d.T.)
11. Speisetransportwägen kommen über FTS retour (S.d.T.)
12. Tabletts werden automatisiert abgestapelt (S.d.T.)
13. Medizinischer Abfall, Restmüll wird manuell getrennt, dieser Vorgang ist schwer von AI (artificial intelligence) zu lösen da der Abfall zu verschiedenartig ist) Eventuell parallel dazu intelligente Bilderkennung Software anlernen
14. Besteck wird mittels Magneten abgezogen und der Spüle zugeführt (S.d.T.)
15. Cloches werden mittels Bilderkennung erfasst und vom Roboterarm (Vakuum) abgezogen und der Spüle zugeführt
16. Automatische Bilderkennung erfasst die Geschirrteile diese mit einem Greifer erfasst und von Speiseresten befreit (Greifer – plus kontrollierte Wasserstrahl)anschließend auf das Zuführband abgelegt
17. Tabletts werden der Spüle zugeführt und gereinigt (S.d.T.)
18. Automatische Eintakten des Bestecks, der Geschirrteile und der Tabletts auf die Bandwaschanlagen (S.d.T.)
19. Automatische Einsortierung in Tablett- (S.d.T.) und Geschirrwagen nach dem Reinigungsvorgang
20. Sauberes Besteck wird automatisch sortiert und mit einer Serviette hygienisch verschweißt und für die automatisierte Ausspeise bereitgestellt (S.d.T.)
21. Stationswagen werden über das FTS ebenfalls einer Reinigung unterzogen und für die nächste Ausspeisung wieder bereitgestellt (S.d.T.)

Mehrwert

Der Mehrwert besteht:
Einsparung von Personalkosten
Robotic-Systeme produzieren keine Fehltage (Urlaub, Krankenstand)
Alternative Lösung zum ausgedünnten Arbeitsmarkt
Reduzierung von Fehlern (sobald alle Systeme im Prozess abgestimmt sind und laufen)
Eine Kombination von bereits bewährter Automatisierung in Kliniken, bereits am Markt befindlichen Robotic und Hightech Bilderkennung gepaart intelligenter Software, ermöglichen auch eine schrittweise Steigerung des Automatisierungsgrades!

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation