Zum Inhalt

Optische Inspektion von brandschutztechnischen Bauteilen und Anlagen

Lösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 23.05.2024
  2. Rückfragen abgeschlossen am 05.06.2024
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 09.06.2024
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 10.06.2024
Challenge beendet

Optische Inspektion von brandschutztechnischen Bauteilen und Anlagen

Die Lösung ist in drei Teilsysteme aufgeteilt. Die Basis und somit das erste Teilsystem beschreibt die Bildaufnahme (Image Source). Die ImageSource/Bildquelle zieht ein Bild ein, welches je nach Auflösung und Detailierungsgrad der Anwendung auf Beleuchtungskonzept und korrekte Optik inklusive Filter ausgelegt wird. Mit einer korrekten Kamera, Beleuchtung und Optik ist der Fokus frei auf die optisch zu inspizierende Stelle einrichtbar.
Hierdurch besteht die Möglichkeit, die aktuell manuell durchgeführten Inspektionen durch optische technische Inspektionen zu ersetzen. Dies beschreibt das zweite Teilsystem. Das Auswertungstool für die jeweils aufgenommenen Bilder. Die Tätigkeiten beziehen sich auf jegliche Anwesenheitskontrollen, wie auch Vollständigkeitskontrollen evtl. realisierbar durch DeepLearning. Messende Aufgaben sind ebenfalls gegeben. Hierzu wird anhand einer Kalibrierung an der Bildquelle ein Bild aus der Pixelwelt in die metrische Welt umgewandelt und kann je nach Auflösung sehr gute Messgenauigkeiten erreichen. Über sogenannte OCR-OCV Schrifterkennungstool kann das Ablesen und Verifizieren von Anzeigen und Messwerten vollautomatisch erfolgen. Hierfür gibt es ebenfalls eine Vielzahl an Softwaremöglichkeiten und den Einsatz von künstlicher Intelligenz für eine höhere Datenintegrität. Zusätzlich ist die Positionierung von verschiedenster Bauteile möglich. Diese ist mit einer Kalibrierung, einer sequentiellen Arbeitsfolge (aku.Sequenzer) oder ähnlichem umsetzbar.
Das letzte Teilsystem beschreibt die Visualisierung. Die Visualisierung erfolgt üblicherweise in Form von einem PC-gestützten Einheit inkl. Monitor. Die Benutzerfreundlichkeit, wie auch automatischer Protokollierung von Messwerten und/oder Zuständen wird mithilfe des aku.VisionManagers realisiert. Der aku.VisionManager beschreibt ein hausinternes Framework, welches über eine zentrale Einheit die Anbindung mehrere Kameras und unterschiedlicher Softwaretools ermöglicht. Sie können Anwendungen einer 2D-Messung mit einer Applikation einer 3D-Anwendung verheiraten und ausbauen. Es sind keine Grenzen gesetzt, wenn es um die Anbindung verschiedener optischer Sensoren geht, dabei spielt es keine Rolle, ob wir eine 2D-, 3D- oder Thermographiekamera im Einsatz haben. Der VisionManager ermöglicht die Anbindung zu jedem GigE-kompatiblen Kamerasystemstandard.
Annahme: Wir gehen aktuell davon aus, dass jede manuell durchgeführte Inspektion in Form von einer optischen Kontrolle durch ein Kamerasystem ersetzt werden kann. Die Halterung und Mechanik hierzu ist im Nachgang zu evaluieren, je nach Umgebung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Akustik in Form von Frequenzen und Bildern darzustellen und letztlich Akustik erneut über optische Eigenschaften zu evaluieren und auszuwerten.

Mehrwert

Eine optische Qualitätskontrolle bringt immer eine 100% automatisierte Lösung mit sich.
Sie können Ihre Prozesse automatisch überwachen und Ihren Fokus auf andere Tätigkeiten legen. Wir sind Spezialisten im Bereich der Machine Vision und bieten unseren Kunden Komplettlösungen an, um Ihre Effizienz und Resourcennutzung zu steigern.
Der Mehrwert ergibt sich auch in der Datenbankverarbeitung. Sie haben Anbindungen zu bspw. SQL - Datenbank, um Ihre Wartungsarbeiten zu protokollieren und zu überwachen. Speziell im Passagierbereich sind die eingesetzten Komponenten lean ausgelegt und kaum sichtbar. Das können Sie auch in Folie 10 anhand der CAD - Skizze erkennen. Es sind manuelle Anpassungen auf das System mit wenig Aufwand über den VisionManager anpassbar. Die Anpassung der einzelnen Parameter erfolgt nach Rücksprache mit dem Kunde.
Das System verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und ermöglicht schnell und einfach Eingriffe für den laufenden Prinzip. Der VisionManager verfügt zudem über das Patent "EditOnTheFly", welches Ihnen erlaubt, Änderungen im laufenden Betrieb durchzuführen und mit unterschiedlichsten Parametern parallele Prozesse laufen zu lassen und zu vergleichen.

Dateien & Infos

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation