Zum Inhalt

Automatisierte Inspektion und Überwachung von Brandschutzanlagen

Gewinnerlösung
Aktuelle Phase:
Bekanntgabe der Gewinner
  1. Aufruf und Einreichungen abgeschlossen am 23.05.2024
  2. Rückfragen abgeschlossen am 05.06.2024
  3. Jury-Bewertung abgeschlossen am 09.06.2024
  4. Gewinner bekannt gegeben ab 10.06.2024
Challenge beendet

Automatisierte Inspektion und Überwachung von Brandschutzanlagen

Unsere Lösung zur Automatisierung der Inspektionen brandschutztechnischer Gewerke kombiniert Kamerasysteme, Sensortechnologien und maschinelles Lernen für effiziente Überwachung und Wartung.
Technische Lösung und Gesamtansatz:
Kamerasysteme und Sensoren: Hochauflösende Kameras und spezialisierte Sensoren erfassen kontinuierlich visuelle und physikalische Daten wie Rauchentwicklung, Temperatur und Luftdruck.
Machine Learning und Datenanalyse: Machine Learning-Modelle analysieren die Daten in Echtzeit und erkennen Anomalien. Diese Modelle nutzen Python-Bibliotheken wie TensorFlow und Scikit-Learn.
Automatisierte Inspektion und Dokumentation: Bei Erkennung einer Anomalie wird automatisch ein Inspektionsprozess gestartet und die Ergebnisse gemäß ÖNORM F 3075 dokumentiert.
Fernzugriff und Steuerung: Eine benutzerfreundliche Weboberfläche ermöglicht die Ferninspektion und -überwachung. Nutzer können Inspektionsintervalle anpassen, Wartungspläne verwalten und Berichte einsehen.
Anwendungsfälle und Referenzen:
Ein ähnliches Projekt für einen Energieanbieter in Österreich ermöglichte die Vorhersage von Störungen bis zu 7 Tage im Voraus mit 90% Genauigkeit. Ein weiteres Projekt war die Entwicklung einer Webanwendung für einen Spezialisten für akustische Emissionsprüfung (AET) von LPG-Tanks, die ML-basierte Analysen durchführt und Ergebnisse in einer benutzerfreundlichen Oberfläche darstellt.
Projektverlauf und Unterstützung:
Wir schlagen einen projektbasierten Ansatz mit klaren Meilensteinen vor:
Phase 1: Anforderungsanalyse und Planung: Zusammenarbeit mit den IT- und Sicherheitsteams des Flughafens.
Phase 2: Implementierung und Integration: Installation der Kameras und Sensoren, Entwicklung und Integration der Machine Learning-Modelle.
Phase 3: Test und Validierung: Umfassende Tests und Live-Tests am Flughafen.
Phase 4: Schulung und Support: Schulung des Flughafenpersonals und kontinuierlicher Support.
Wünsche und Hinweise:
Enge Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen ist entscheidend. Regelmäßige Statusmeetings und Feedback-Runden helfen, den Fortschritt zu überwachen. Detaillierte Dokumentation und umfassende Schulungen stellen sicher, dass das Flughafenpersonal die Lösung effektiv nutzen kann.
Unsere Lösung reduziert den manuellen Aufwand, erhöht die Betriebssicherheit und integriert sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur des Flughafens Wien.

Mehrwert

Unsere Lösung bietet dem Flughafen Wien erhebliche Vorteile und zeichnet sich durch folgende Alleinstellungsmerkmale aus:
1. Hoher Automatisierungsgrad:
Automatisierung von bis zu 80% der manuellen Inspektionen, was jährlich etwa 3040 Arbeitsstunden einspart. Dies entlastet das Personal und erhöht die Effizienz.
2. Echtzeitüberwachung und frühzeitige Fehlererkennung:
Kontinuierliche Überwachung erkennt und behebt Probleme frühzeitig, erhöht die Betriebssicherheit und reduziert Ausfallzeiten.
3. Nahtlose Integration und hohe IT-Sicherheit:
Nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur bei gleichzeitiger Einhaltung hoher IT-Sicherheitsstandards, um einen störungsfreien Betrieb und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.
4. Skalierbarkeit und Flexibilität:
Anpassbar an verschiedene Anlagentypen und zukünftige Erweiterungen, was eine langfristige Nutzung und Anpassung an sich ändernde Anforderungen ermöglicht.
5. Benutzerfreundlichkeit und einfache Anpassung:
Intuitive Weboberfläche für einfache Bedienung und Anpassung der Automatisierungsprozesse, wie Inspektionsintervalle und Wartungspläne.
6. Effizienz und Sicherheit:
Modernste Technologien und umfangreiche Erfahrung steigern die Effizienz der Inspektionsprozesse und gewährleisten die Sicherheit der Anlagen.
Unsere Lösung optimiert die Inspektionsprozesse, erhöht die Betriebssicherheit und setzt wertvolle Ressourcen frei, was sie besonders innovativ und vorteilhaft macht.

Rückfragen & Kommentare

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie ein Feedback hinterlassen möchten.

Bereits eingereichte Lösungen

Hinter der IÖB-Servicestelle stehen starke Partner

Eine Initiative von:

In Kooperation mit:

Cookies

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten.

Erfahren Sie mehr unter "Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies" in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Hauptnavigation