To the content

Modulares System für sicheres und nutzerfreundliches Fahrradparken

Winning solution
Current phase:
Announcement of the winners
  1. Call and submissions completed on 26.09.2024
  2. Queries completed on 08.10.2024
  3. Jury evaluation completed on 05.11.2024
  4. Winners announced from 06.11.2024
Challenge finished

Modulares System für sicheres und nutzerfreundliches Fahrradparken

Corporate Architecture für die Stadt Wien
Unser modulares System ermöglicht es für jeden Standort an den jeweiligen Bedarf angepasste, sicher, nutzerfreundliche und flächeneffiziente Fahrradparkmöglichkeiten anzubieten. Von kleinen Lösungen für wenige Fahrräder, über Doppelstock-Abstellanlagen bis hin zu einem vollautomatischen Fahrradparkhaus mit bis zu 110 Abstellplätzen ist alles möglich. Sowohl offene Anlagen mit Überdachung/Witterungsschutz als auch abschließbare Anlagen mit hohem Schutz vor Diebstahl und Vandalismus sind Teil des Systems. Neben „normalen“ Fahrrädern können auch E-Bikes und Lastenräder sicher abgestellt werden. Erhöht sich der Bedarf an einem Standort, können weitere Module ergänzt werden.
Die einzelnen Module können nach Wiener Design gebrandet werden, passen sich perfekt in das Design der Mobilitätsstationen ein und können als Teil dieser verwendet werden, funktionieren aber auch als einzelne Abstellanlagen im Quartier. Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und ein verbessertes Mikroklima werden durch begrünte Dächer, sensorgesteuerte Beleuchtung, einfache Austauschbarkeit von Einzelelementen, Langlebigkeit, dem Einsatz von FSC zertifiziertem Holz und umweltfreundlichem Edelstahl (statt Verzinken) erreicht. Lademöglichkeiten für E-Bikes/Pedelecs und Lastenräder sind bei Bedarf integrierbar.
Unser System bietet ein nutzerfreundliches Zugangssytem, das den Zugang je nach Bedarf über Bedienterminals, App, QR-Code, Pin oder Kundenkarte ermöglicht. Es sind sowohl ein spontanes Parken für wenige Stunden als auch Abos für Langzeitparker oder, bei Bedarf, das Reservieren von Parkplätzen möglich. Ein Hintergrundsystem kann zur Verwaltung der Anlagen, von Buchungen, Zahlungsoptionen und Kundendaten sowie zur Abrechnung und zur Evaluierung der Nachfrage durch Nutzungsstatistiken verwendet werden.
andré stocker design, die Schräder GmbH, die Pironex GmbH und die krauth technology GmbH haben lange Erfahrung in der Gestaltung, Entwicklung und Produktion von Mobilitätslösungen: Von Fahrradabstellanlagen in verschiedenen Größen, vollautomatischen Fahrradparkhäusern, über Mobilitätsstationen für verschiedene Städte wie z.B. Düsseldorf bis hin zu Softwarelösungen für Zugangs-, Verleih- und Hintergrundsysteme.

Added value

- Durch modulares System an den Bedarf und Standort anpassbare Fahrradparkmöglichkeiten
- Sicher, nutzerfreundlich, flächeneffizient
- Lösungen für wenige Fahrräder, über Doppelstockanlagen bis hin zu vollautomatischem Fahrradparkhaus mit bis zu 110 Abstellplätzen
- Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, E-Bikes und Lastenräder
- Offene Anlagen mit Witterungsschutz und abschließbare Anlagen
- Durchgängiges Design, Corporate Architecture
- Branding nach Wiener Design, Integration in Mobilitätsstationen und Verwendung als Einzelanlagen im Quartier möglich
- Lademöglichkeiten integrierbar
- Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Verbesserung des Mikroklimas durch: begrünte Dächer, sensorgesteuerte Beleuchtung, einfache Austauschbarkeit von Einzelelementen, Langlebigkeit, dem Einsatz von FSC zertifiziertem Holz und umweltfreundlichem Edelstahl (statt Verzinken)
- Nutzerfreundlicher Zugang, je nach Bedarf über: Bedienterminals, App, QR-Code, Pin oder Kundenkarte
- Spontanes Parken für wenige Stunden, Abos für Langzeitparker und bei Bedarf Reservieren von Stellplätzen möglich
- Hintergrundsystem zur Verwaltung der Anlagen, von Buchungen, Zahlungsoptionen und Kundendaten sowie zur Abrechnung und zur Evaluierung der Nachfrage durch Nutzungsstatistiken

Files & Info

Queries & Comments

Please log in if you would like to leave feedback.

Solutions already submitted

Strong partners stand behind the Austrian Competence Centre for Innovation Procurement

An initiative of:

In cooperation with:

Cookies

We use cookies to make sure we give you the best experience on our website.

Find out more under "Collection of access data, log files and cookies" in our Privacy Policy.

To the main navigation