To the content

Umfassende Energiewende-Software mit flexibel-modularen Elementen

Winning solution
Current phase:
Announcement of the winners
  1. Call and submissions completed on 19.12.2022
  2. Queries completed on 16.01.2023
  3. Jury evaluation completed on 15.02.2023
  4. Winners announced from 16.02.2023
Challenge finished

Umfassende Energiewende-Software mit flexibel-modularen Elementen

Datenbank-basierte System, auf dem Berechnungs-und Interface-Komponenten laufen:
- Datenverwaltung + Auswertung, Expert:innen (Modul 1)
- Kommunikations-Tool(s), Bürger:innen (Modul 2)
Auch innerhalb der Module sind die Funktionen in Komponenten gekapselt, sodass sie für:
- einzelne Städte flexibel und unterschiedlich aktivierbar/konfigurierbar sind,
- verschiedenen Nutzenden-Gruppen zugänglich gemacht werden können.
Selbstverständlich: einfach und intuitiv, flexibel und modular (erweiterbar), österr. Datenlage (aktualisierbar), Import/Export-Schnittstellen, Nachvollziehbarkeit, grafische Verarbeitung, Barrierefreiheit, ggf. E-Government-Standards, IKT-Sicherheit.
---------- Modul 1
- Systemmodell, Energie- & Treibhausgasbilanz-Berechnungen: Relevante Daten werden erfasst, strukturiert gespeichert, auf Plausibilität geprüft und in den Gesamt-Kontext des zugrunde liegende Stadt-Systemmodells (Bedarf, Aufbringung, energietechnische Modelle) gebracht. Simulation zum Schließen von Datenlücken (z.B. Energiebedarf Wohnen/Betriebe aus Strukturdaten wie Einwohner/Beschäftigte). Offen verfügbare österreichische Daten (z.B. Klima) können hinterlegt/integriert werden.
- Import/Export: aus xlsx/csv oder über APIs. z.B.: Alle Daten gesamt als Excel-Datei-Auszug, Einzeltabellen, Grafiken
- Reduktionspfade: Modellierung unter Nutzung aller System-Parameter, Kern-Kennzahlen zu Energie und Treibhausgasemissionen, Vergleiche Ist-Ziel.
- Maßnahmen: mit zentralen Eigenschaften (etwa Reduktionspotential, energetische Wirkung, Treibhausgaswirkung, Kosten, Verantwortliche) bearbeitbar im Kontext der Reduktionspfade.
- Monitoring-Dashboards und Expert-Auswertung: Indikatoren, Zeitverläufe, Szenarien, flexible Analysemöglichkeiten.
- Einbettung in bestehende Websites: auf verschiedene Arten z.B. iframe, Links, Widgets, Download-Dateien.
---------- Modul 2
• Holistische, niederschwellige Darstellung: Freigegebene Daten aus Modul 1, z.B. Treibhausgas-Emissionen, öffentlich zugänglich.
• Gesellschaftliche Akzeptanz: Fragen an die Öffentlichkeit und Kommentar-Möglichkeiten.
• Interaktive Simulation: Bürger:innen können nicht nur freigegebene Daten aus Modul 1, sondern anhand Parameter-Setzung (z.B. Aufbringungs-Mix) auch eigene Szenarien kennenlernen plus z.B. Implikation Flächenbedarf und THG-Emissionen.
• Information: Mobil und/oder Web-Stadtplan. Erläuternde Texte (z.B. Technologie-Beschreibungen, Vor- und Nachteile)
• Gamification: z.B. Einschätzung Energiewende-Status, Energiewende-Barometer, Kommentierung der von der jeweiligen Stadt beschlossenen Maßnahmen (Maßnahmen-Tinder) und Einbringung eigener Ideen etc., ggf. auch Städte-Vergleich
---------- Vorgangsweise:
In Absprache mit dem Vergabe-Konsortiums. Zügiger Start (Modul 1) und/oder schrittweise Einführung sind möglich.
---------- Preisindikation:
Anfangsinvestition und Betriebs-SLA-Vereinbarung mit Lizenzkosten auf Einwohner-Zahl-Basis (mit Höchstgrenze) – nach Klärung der detaillierten Anforderungen.

Added value

- 20 JAHRE ERFAHRUNG in Digitalisierung & Nachhaltigkeitsforschung der INTERDISZIPLINÄREN österreichischen Partnerschaft, die alle technischen und fachlich-wissenschaftlichen Kompetenzen abdeckt und verschiedenste Projekte mit der Zielgruppe „Städten“ abgewickelt hat. Jahrzehntelange Praxis-Anwendungs-Erfahrung im Kontext Energiewende in der Stadt ist hier entsprechend selbstverständlich ebenso im Gepäck.
- Erfahrung im sicheren und barrierefreien BETRIEB (inkl. Support) von großen IKT-Lösungen mit Tausenden von Nutzer:innen europaweit
- EXISTIERENDE KOMPONENTEN für effiziente Weiter-Entwicklung/Anpassung vorhanden: Insbesondere für Modul 1 sind die Anforderungen bereits weitgehend durch das RESYS-Tool erfüllbar. Auch für Modul 2 haben wir Funktions-Komponenten aus der „Energiewende-Toolbox“ als Basis zur Verfügung.
- SYSTEMMODELL sektoral umfassend, Bedarf und Aufbringung in breitem Ansatz von Energieträgern und Technologien; stundenbasiert, keine simplifizierten jahresbilanziellen Abschätzungen, sondern Berechnungen unter Einbezug relevanter technischer und anderer Rahmen-Parameter z.B. Klima. Zusätzlich Jahres-Integral-Auswertung für Jahres-Bilanzen und ergänzende jahres-bilanzielle Abschätzungen.
- ZUSATZ-FEATURES leicht ergänzbar, da breite Kompetenz in der Partnerschaft an Board: z.B. Wertschöpfungsberechnung, Ressourcen-Optimierung, Integration detaillierter lokaler Klima-Daten und Klima-Analysen-Funktionen

Files & Info

Queries & Comments

Please log in if you would like to leave feedback.

Solutions already submitted

Strong partners stand behind the Austrian Competence Centre for Innovation Procurement

An initiative of:

In cooperation with:

Cookies

We use cookies to make sure we give you the best experience on our website.

Find out more under "Collection of access data, log files and cookies" in our Privacy Policy.

To the main navigation