To the content

VIGNETTE on DEMAND–Smart durch Österreich nach dem Pay-per-Use-Prinzip

Winning solution
Current phase:
Announcement of the winners
  1. Call and submissions completed on 28.04.2025
  2. Queries completed on 28.04.2025
  3. Jury evaluation completed on 08.05.2025
  4. Winners announced from 09.05.2025
Challenge finished

VIGNETTE on DEMAND–Smart durch Österreich nach dem Pay-per-Use-Prinzip

Der Zugang zum österreichischen Autobahnnetz ist vignettenpflichtig – eine Pflicht, die für viele Nutzer:innen mit Aufwand verbunden ist. Besonders Gelegenheitsfahrer:innen, Tourist:innen und Durchreisende müssen sich vor jeder Nutzung um den Erwerb einer gültigen Vignette kümmern. Wer vergisst, rechtzeitig eine Vignette zu kaufen, riskiert hohe Strafen.
„Vignette on Demand“ ist eine digitale Lösung, die den Kaufprozess vollständig automatisiert – einfach, sicher und nutzerfreundlich. Das System basiert auf dem Pay-per-Use-Prinzip: Nutzer:innen registrieren sich einmalig auf der ASFINAG-Website, geben ihr Kfz-Kennzeichen ein und hinterlegen ein SEPA-Lastschriftmandat über eine DSGVO-konforme, sichere FINcredible-Schnittstelle.
Der Ablauf:
- Registrierung mit Kfz-Kennzeichen über eine Landingpage der Asfinag
- Weiteleitung über eine Schnittstelle zum FINcredible Prozess
- Eingabe der E-Mail Adresse
- Verifizierung der E-Mail-Adresse
- Erteilung des SEPA-Mandats über 2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Nach erfolgreicher Registrierung läuft alles automatisch:
- Bei jeder Nutzung wird eine Tagesvignette automatisch gebucht und abgerechnet.
- Alternativ kann eine Jahresvignette im Abo-Modell hinterlegt und jährlich eingezogen werden.
Besonders relevant:
- Der Trend geht klar Richtung digitale Vignette – bereits 75 % aller Vignetten werden online gekauft.
- Im Jahr 2024 wurden über 29 Millionen Vignetten verkauft, die Mehrheit davon Tagesvignetten.
- Nur rund 4,4 Millionen waren Jahresvignetten – ein deutliches Zeichen für den Bedarf an flexiblen Modellen.
Vorteile für Nutzer:innen:
- Kein aktiver Kauf mehr nötig
- Zahlung nur bei tatsächlicher Nutzung (Pay-per-Use)
- Kein Risiko, die Vignette zu vergessen
- Kein Warten auf Gültigkeit wie bei digitalen Jahresvignetten (bei Abomodell)
- Einmalige Einrichtung – danach läuft alles automatisch
Vorteile für ASFINAG:
- Höhere Zahlungsquote durch Komfort
- Reduzierter Verwaltungsaufwand
- Klare und sichere Identifikation und Verifikation
- Einhaltung aller EU-Datenschutzrichtlinien
Als österreichisches Unternehmen bietet FINcredible als österreischicher Kontoinformationsdienstleister (FMA-registrierter Kontoinformationsdienst gemäß PSD II/ZaDiG 2018) die technologische und rechtliche Basis, um SEPA-Mandate EU-weit rechtskonform zu verarbeiten. Damit steht die Lösung nicht nur inländischen Fahrer:innen zur Verfügung, sondern auch Durchreisenden und Tourist:innen aus der gesamten EU.
„Vignette on Demand“ – digitale Mobilität nach dem Pay-per-Use-Prinzip. Fair. Flexibel. EU-weit.

Added value

„Vignette on Demand“ ist mehr als eine technische Lösung – sie schafft einen neuen Standard im Umgang mit Mobilität, Digitalisierung und Fairness im Mautsystem.
Der zentrale Mehrwert liegt in der Verlagerung der Verantwortung vom Menschen zur Technologie: Das System denkt mit, erkennt automatisch relevante Fahrten und sorgt für eine lückenlose Abrechnung – ganz ohne aktive Handlung der Nutzer:innen.
Zudem entsteht ein neuer Zugang für Zielgruppen, die bisher aus Unsicherheit, Aufwand oder Unregelmäßigkeit bewusst auf Autobahnnutzung verzichtet haben. Die Lösung baut Barrieren ab, fördert legale Nutzung und erhöht damit indirekt die Akzeptanz des Systems.
Gleichzeitig bietet die Lösung eine zukunftsfähige Grundlage für internationale Skalierbarkeit, da sie über FINcredible auf EU-Ebene sofort einsatzfähig ist – ein bedeutender Vorteil für ein Land im Herzen Europas mit starker Transitfrequenz.

Files & Info

Queries & Comments

Please log in if you would like to leave feedback.

Solutions already submitted

Strong partners stand behind the Austrian Competence Centre for Innovation Procurement

An initiative of:

In cooperation with:

Cookies

We use cookies to make sure we give you the best experience on our website.

Find out more under "Collection of access data, log files and cookies" in our Privacy Policy.

To the main navigation